Neuroortho-Symposien

Hier finden Sie eine Übersicht über die von uns organisierten neuroorthopädischen Symposien

15. Internationales Symposium für Neuroorthopädie & Rehabilitation

Veranstaltungsort

Universität für Weiterbildung Krems

Datum

28.11.2024 – 30.11.2024

Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Freunde der Neuroorthopädie!

Das traditionsreiche, interdisziplinäre 15. „Murri-Symposium“ findet heuer wieder an der Donau-Universität für Weiterbildung Krems statt. International bekannte Expertinnen und Experten werden im Rahmen von sechs wissenschaftlichen Sitzungen Vorträge und Falldiskussionen zum sehr aktuellen Themenbereich „Patienten-Empowerment und Versorgungsstrukturen“ gestalten.
Innovative Aspekte, z.B. zum Thema Künstliche Intelligenz und neueste Entwicklungen der Hilfsmittelversorgung, lassen auch beim diesjährigen Symposium die interdisziplinäre Beleuchtung der Themengebiete durch Referenten verschiedenster Berufsgruppen erwarten.
Am Donnerstagnachmittag findet ein Alumni-Treffen aller Teilnehmer, Absolventen und Dozenten unserer Lehrgänge mit den NEUROORTHO-Mitgliedern statt.
Im Namen des Vereins NEUROORTHO, der Lehrgangsleitungen der Donau-Universität für Weiterbildung Krems, des Arbeitskreises Neuroorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und des MOTIO-Fortbildungsinstituts, möchten wir Sie sehr herzlich zu unserer Fortbildungs- und Diskussionsveranstaltung einladen.

Wir hoffen sehr, Sie vor dem ersten Adventwochenende 2024 in der UNESCO-Welt-Kulturerbe-Region Krems-Wachau mit neuen Technologien persönlich vor Ort oder online begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße
Reinald Brunner (Schweiz), Claudia Abel (Deutschland) und Walter Strobl (Österreich)


Fortbildungsformat

Interdisziplinärer und internationaler Präsenz-Online-Hybrid-Kongress.
ACHTUNG: Beschränkte Teilnehmerzahl - die Präsenz-Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens bearbeitet.

Zielgruppe

Alle Therapie-Berufe, alle Ärzte, alle Orthopädie-/Reha-TechnikerInnen, die Kinder und Erwachsene mit neuromotorischen Erkrankungen behandeln und betreuen.

Veranstalter
  • NEUROORTHO – Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie (Vorstand: Präsident Reinald Brunner, Claudia Abel, Winfried Sepin, Walter Strobl, Alexander Drehmann, Sabine Albrecht)
Mitveranstalter
  • Donau-Universität für Weiterbildung Krems
  • Arbeitskreis Neuroorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie
  • MOTIO-Fortbildungsinstitut für Kinder- und Neuroorthopädie
  • Kerkoc Akademie
Donnerstag, 28. 11. 2024
  • 13.00 – 14.00 Uhr
    Anmeldung

  • 14.00 – 18.00 Uhr Präsymposium & Graduierungsfeier
    Freier Eintritt für NEUROORTHO- und Alumni-Treffen der Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsdozenten der Donau-Universität Krems

  • 14.00 – 14.15 Uhr Begrüßung der Veranstalter
    Für die Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie - Claudia Abel, MSc PhD-Nov.
    Für die Donau-Universität für Weiterbildung Krems - Prof. Dr. Walter Strobl, MBA

  • 14.15 – 16.00 Uhr Die Zukunft der medizinischen Versorgung, Lehre und Forschung und die Rolle der „Artificial Intelligence“
    Zukunft der Forschung und Lehre - 20 min. – Univ. Prof .Dr. Viktoria Weber, Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung der UWK Krems
    KI und Zukunft der Lehre und Forschung - 20 min.– Dr. rer. nat. Thomas Caspari PhD, PMU Salzburg
    Zukunft der Patientenversorgung am Beispiel der Telepräsenzrobotik in der Physiotherapie - 20 min.– Prof. Dr. Andrea Pfingsten, Regensburg
    Zukunft der Robotik und Rehabilitation aus der Sicht betroffener Menschen - 20 min. – Dennis Veit, tech2people Wien
    Diskussion 15.35 - 16.00 Uhr
    Pause 16.00 - 16.30 Uhr

  • 16.30-18.00 Uhr Graduierungsfeier der Masterlehrgänge Neuroorthopädie und Bewegungsentwicklung
    „Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen“ je 10 min. - Univ. Prof. em. Dr. med. Siegfried Stotz (ehem. Leiter des ICP München), Univ. Prof. Dr. Reinald Brunner, FRCS (Univ. Basel und Internat. Vereinigung für Neuroorthopädie), Walter Strobl (Universität für Weiterbildung Krems)
    Kurzpräsentation der Masterthesen-Themen und Überreichung der MSc-Urkunden durch die Lehrgangsorganisation Claudia Abel, Reinald Brunner, Walter Strobl, Christiane Fischer, Mathilde Sengölge, Maria Walluch
    Worte der Absolventen 17.45-18.00 Uhr

  • Ab 19.30 Uhr
    Abendessen für alle Referenten und NEUROORTHO-Mitglieder (Voranmeldung notwendig)

Freitag, 29. 11. 2024
  • 09.00 – 10.00 Uhr
    Anmeldung

  • 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung
    Begrüßung der Veranstalter
    Reinald Brunner (Schweiz), Claudia Abel (Deutschland) und Walter Michael Strobl (Österreich)
    Offizielle Eröffnung des Symposiums
    Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin Univ. Prof. Dr. med. univ. Stefan Nehrer
    Rektor der Donau-Universität für Weiterbildung Krems Mag. Friedrich Faulhammer
    Eröffnungsvortrag zum Thema „Patienten-Empowerment“
    Eine Patientin berichtet über ihre Erfahrungen zum Thema „Inklusion und Hilfe zur Selbsthilfe“
    Kurzes Interview 15 min.

  • 11.00 Uhr – 12.30 Uhr 1. wissenschaftliche Sitzung
    Behandlung & Empowerment für Säuglinge und gehfähige Kleinkinder mit neuromotorischer Erkrankung – welche Ressourcen und Strukturen benötigen wir?
    Diagnostik, Prävention und Frühbehandlung - 15 min
    Evidenzbasierte Therapie und frühes Krafttraining - 15 min - Claudia Abel MSc PhD-Nov.
    Frühe orthetische Versorgung und Kostenübernahme der Hilfsmittel - 15 min - PD Dr. med. univ. Franz Landauer, Uniklinik Salzburg
    Stellenwert der Genetik bei der Diagnostik des idiopathischen Zehengangs anhand einer Studie an 100 Kindern – 15 min. - Dr. med. Nina Berger MSc, München
    Vorsitz, Fallvorstellung und Moderation der Diskussion 12.00-12.30 Uhr - Prim. Dr. med. univ. Klaus Vavrik, Wien und Dr. med. univ. Martina Hübner, Uniklinik Salzburg

  • 12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause – Buffet – Besuch der Ausstellung

  • 14.00 Uhr – 15.30 Uhr 2. wissenschaftliche Sitzung
    Behandlung & Empowerment für gehfähige Schulkinder mit neuromotorischer Erkrankung – welche Ressourcen und Strukturen benötigen wir?
    Evidenzbasierte Prävention und Frühbehandlung - 15 min. - PD Dr. med. univ. Rainer Biedermann, Uniklinik Innsbruck
    Evidenzbasierte Therapie und Einzel- versus Gruppentherapie - 15 min. - Wencke Ackermann MSc, SPZ Pelzerhaken/Schleswig-Holstein
    Orthopädietechnische Versorgung und Kostenübernahme am Beispiel der Korsettversorgung bei neurogener Skoliose - 15 min. - Anna Biedermann MSc, Salzburg
    Vorsitz, Fallvorstellung und Moderation der Diskussion 15.00-15.30 Uhr - Univ. Prof. Dr. med. Reinald Brunner, Basel und MR Dr. Manuela Baumgartner, Linz

  • 15.30-16.30 Uhr Pause – Besuch der Ausstellung

  • 16.30 Uhr – 18.00 Uhr 3. wissenschaftliche Sitzung
    Behandlung & Empowerment für gehfähige Erwachsene mit neuromotorischer Erkrankung – welche Ressourcen und Strukturen benötigen wir?
    Evidenzbasierte Behandlung – was wissen wir? - 15 min. - Univ. Prof. Dr. med. Reinald Brunner, Basel
    Rehabilitation: Teilhabstörungen systematisch erkennen – Die ICF in der Praxis- 15 min. - Dr. med. Dörthe Lison, Bundeswehr Warendorf/Westfalen
    Evidenzprüfung von Therapien und Hilfsmitteln durch Bewegungsanalyse - 15 min. - Ing. Mag. Dr. rer. nat. Andreas Kranzl, Wien-Speising
    Evidenzprüfung durch Outcome Research - 15 min. - Univ. Prof. Dr. Tanja Stamm, Zentrum für Medical Data Science, Institut für Outcomes Research, MedUni Wien
    Vorsitz, Fallvorstellung und Moderation der Diskussion 17.30-18.00 Uhr - PD Dr. med. univ. Martin Svehlik, Uni-Klinik Graz und Univ. Prof. Dr. Michaela Pinter, UWK Krems

  • Ab 19.00 Uhr Festabend im Kloster Und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Voranmeldung notwendig)

Samstag, 30. 11. 2024
  • 09.00 Uhr – 10.30 Uhr 4. wissenschaftliche Sitzung
    Behandlung & Empowerment für Säuglinge und Kleinkinder mit schwerer Mehrfachbehinderung – welche Ressourcen und Strukturen benötigen wir?
    Evidenzbasierte Prävention und Frühbehandlung – 15 min. - Prof. Dr. med. univ. Walter Strobl
    Evidenzbasierte Therapie und Patienten-Physiotherapie-Interaktion – 15 min. - Mag. Christine Neugebauer MSc, Linz
    Rolle der Orthopädietechnik in der Entwicklungsförderung am Beispiel der Schädelasymmetrie – je 15 min. - Matthias Roller MSc PhD-Nov. und Julia Ahorn MSc
    Vorsitz, Fallvorstellung und Moderation der Diskussion 10.00-10.30 Uhr - Claudia Abel MSc PhD-Nov., N.N.

  • 10.30-11.30 Uhr
    Pause – Besuch der Ausstellung

  • 11.30 Uhr – 13.00 Uhr 5. wissenschaftliche Sitzung
    Behandlung & Empowerment für Schulkinder mit schwerer Mehrfachbehinderung – welche Ressourcen und Strukturen benötigen wir?
    Evidenzbasierte Prävention und Frühbehandlung: State of the Art der orthopädischen Behandlung bei GMFCS IV und V – 15 min. - Dr. med. univ. Robert Csepan MSc
    Welche Vorteile bietet ein Register am Beispiel des CP-Register Schweiz – 15 min. - Dr. med. Madleina Schöni MSc, Zürich-Balgrist
    Evidenz für Therapie am Beispiel der Stehtherapie – 15 min. - Janine Roupec MSc, Tulln
    Orthopädietechnik für Schule und Inklusion und die Kostenübernahme – 15 min. - Alexander Drehmann MSc, Wien-Speising
    Vorsitz, Fallvorstellung und Moderation der Diskussion 12.30-13.00 Uhr - Dr. med. univ. Alexander Krebs MSc, Wien-Speising und Prim. Dr. med. univ. Sonja Gobara MSc, Sonnenschein St. Pölten

  • 13.00-14.30 Uhr
    Mittagspause – Buffet – Besuch der Ausstellung

  • 14.30 Uhr – 16.00 Uhr 6. wissenschaftliche Sitzung
    Behandlung & Empowerment für Erwachsene mit schwerer Mehrfachbehinderung – welche Ressourcen und Strukturen benötigen wir?
    Notwendigkeit der Transition und Möglichkeiten eines MZEB – 15 min. - Dr. med. Veronika Wegener MSc, ICP München
    Evidenzbasierte Behandlung, Motivation, Beruf und Sport – 15 min. - Annett Heitling MSc, SPZ Pelzerhaken/Schleswig-Holstein
    Motivation, Beruf und Sport aus psychologischer Sicht – 15 min. - Mag. Martina Mayr, Wien
    Orthopädietechnik bei Erwachsenen am Beispiel der Sitzversorgung mit schwerer Mehrfachbehinderung – 15 min. - Julia Heil MSc
    Vorsitz, Fallvorstellung und Moderation der Diskussion 15.30-16.00 Uhr – Dr. Michael Wachowsky, Rummelsberg und Dr. med. Johann Meunzel MSc, Schweizer Paraplegikerzentrum Nottwil

  • 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Abschlusssitzung
    Take Home Messages der wissenschaftlichen Sitzungen 16.00-16.30 Uhr
    Quiz mit Verlosung neu erschienener Bücher
    Zukunft der Aus- & Weiterbildung auf dem Gebiet der Neuroorthopädie
    Ass. Prof. Mathilde Sengölge PhD, UWK Krems und Karolinska Institut Stockholm und Abel, Brunner, Landauer, Strobl

  • 16.50 – 17.00 Uhr Verabschiedung

  • 17.00 Uhr Ende des Symposiums

Vortragende & Vorsitzende

Claudia Abel, MSc PhD-Nov., Leitende Physiotherapeutin für Kinder- und Neuroorthopädie, Neumarkt/Oberpfalz, Bayern, MOTIO-Fortbildungsinstitut, Vizepräsidentin Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie
Wencke Ackermann MSc, Leitende Physiotherapeutin, SPZ Pelzerhaken, Schleswig-Holstein
Julia Ahorn MSc, Physiotherapeutin St. Valentin, Niederösterreich
MR Dr. Manuela Baumgartner, ehem. Leitende Neuropädiaterin Ordensklinikum Linz, Oberösterreich und Leiterin der österr. AG Neuropädiatrie
Dr. med. Chr. Nina Berger, MSc, Stv. Leitung Sektion Kinder- und Neuroorthopädie Klinikum Dritter Orden München, Bayern
Anna Biedermann MSc, OTM, Gründerin und CEO der Fa. Neurokiz Salzburg
Assoc. Prof. Dr. med. univ. Rainer Biedermann, Leitender Kinder- und Neuroorthopäde, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Innsbruck, Tirol
Univ. Prof. Dr. Reinald Brunner, FRCS, Kinder- und Neuroorthopäde, ehem. Forschungsdekan der Univ. Basel, Präsident der Internat. Vereinigung für Neuroorthopädie
Dr. rer. nat. Thomas Caspari, PhD, Studien- und Lehrgangsleitung Paracelsus Universität Salzburg
Dr. med. univ. Robert Csepan, MSc, Kinder- und Neuroorthopäde Wien-Speising und MOTIO Wien
Alexander Drehmann MSc, Geschäftsführung der Fa. Kerkoc Kinder- und Neuroorthopädie Wien, Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Neuroorthopädie
Mag. Friedrich Faulhammer, Rektor der Donau-Universität für Weiterbildung Krems, Niederösterreich
Dr. Christiane Fischer, Leiterin des Zentrums für Medizinische Spezialisierungen an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Donau-Universität für Weiterbildung Krems, Niederösterreich
Prim. Dr. med. univ. Sonja Gobara MSc, Leitende Neuropädiaterin des Ambulatorium Sonnenschein und Autismuszentrum St. Pölten, Niederösterreich, Vorstand der Politischen Kindermedizin
Julia Heil MSc, Orthopädietechnik, Weinheim, Baden-Württemberg
Annett Heitling MSc, MSc, Leitende Physiotherapeutin des SPZ Pelzerhaken, Schleswig-Holstein
Dr. med. univ. Martina Hübner, Leitende Kinder- und Neuroorthopädin, Universitätsklinik Salzburg
Ing. Mag. Dr. rer. nat. Andreas Kranzl, Gründer und Leiter des ersten Labors für Gang- und Bewegungsanalyse Wien-Speising
Dr. med. univ. Alexander Krebs MSc, Leitender Kinder- und Neuroorthopäde Wien-Speising und MOTIO Wien
Dr. med. univ. Franz Landauer, OTM, Kinder- und Neuroorthopäde, Orthopädietechnik, Universitätsklinik Salzburg
Dr. med. Dörthe Lison, Oberfeldarzt, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr Warendorf, Westfalen
Mag. Martina Mayr, Psychologin, Dozentin und Autorin Wien
Dr. med. Johann Meunzel MSc, Neuroorthopäde Schweizer Paraplegikerzentrum Nottwil,
Univ. Prof. Dr. med. univ. Stefan Nehrer, Sportorthopäde, Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin
Mag. Christine Neugebauer MSc, Leitende Physiotherapeutin Linz
Prof. Dr. Andrea Pfingsten, Professorin für Physiotherapie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und zweite Vorsitzende des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe, Regensburg, Bayern,
Prim. Univ. Prof. Dr. Michaela Pinter, Leiterin Neurorehabilitation, Lehrgangsleiterin Donau-Universität für Weiterbildung Krems
Matthias Roller MSc PhD-Nov., Gründer und CEO der Fa. Rollerwerk-Medical Engineering & Consulting Balingen, Baden-Württemberg
Janine Roupec MSc, Physiotherapeutin Tulln, Niederösterreich
Dr. med. Madlaina Schöni, MSc, Leiterin Technische und Neuro-Orthopädie, Universitätsklinik Balgrist Zürich
Assoc. Prof. Mathilde Sengölge, PhD, Assoc. Professorin Karolinska Institut Stockholm, Schweden, Leiterin des Zentrums für Medizinische Spezialisierungen an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Donau-Universität für Weiterbildung Krems
Univ. Prof. Mag. Dr. rer. biol. hum. Tanja Stamm, PhD, MSc, MBA, Institut für Outcomes Research, Zentrum für Medical Data Science, Medizinische Universität Wien
Univ. Prof. em. Dr. med. Siegfried Stotz, ehem. Leiter des ICP München, Bayern, erster deutschsprachiger Lehrstuhl für Kinderorthopädie, Ehrenmitglied der Internationalen Vereinigung für Neuroorthopädie
Prof. h. c. Dr. Walter Strobl, MBA, Kinder- und Neuroorthopäde, Donau-Universität für Weiterbildung Krems, Universitätsklinik Salzburg und MOTIO Wien, Gründungspräsident Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie,
Priv. Doz. Dr. med. univ. Martin Svehlik, PhD, Leitender Kinder- und Neuroorthopäde, Sektion Kinderorthopädie der Universitätsklinik Graz, Steiermark
Prim. Dr. med. univ. Klaus Vavrik, Neuropädiater und Kinderneuropsychiater, Leiter des VKKJ-Ambulatoriums Sonnwendviertel, Beauftragter für Kindergesundheit des Bundesministeriums für Gesundheit, Wien
Dennis Veit, BSc, Leitender Physiotherapeut und Chief Clinical Officer des ambulanten Rehabilitationszentrums tech2people, Wien-Seestadt
Maria Walluch, Lehrgangsorganisatorin am Zentrum für Medizinische Spezialisierungen an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Donau-Universität für Weiterbildung Krems, Niederösterreich
Univ. Prof .Dr. Viktoria Weber, Biotechnologin, Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung der Donau-Universität für Weiterbildung Krems, , Niederösterreich
Dr. med. Michael Wachowsky, Chefarzt, Leiter der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Krankenhaus Rummelsberg, Bayern
Dr. med. Veronika Wegener MSc, Kinder- und Neuroorthopädin, Vorständin Medizin und Therapie, Ärztliche Leiterin des MZEB Stiftung ICP München, Bayern

Sponsor logo
Kerkoc GmbH
Hauptsponsor
Webseite
Sponsor logo
Pride Mobility Products GmbH
Sponsor
Webseite
Sponsor logo
Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
Sponsor
Webseite
Albrecht GmbH
Sponsor
Paul Bständig GmbH
Sponsor
Etac GmbH
Sponsor
MOWA Healthcare AG
Sponsor
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Sponsor
Rehatec GmbH
Sponsor
Schuchmann GmbH & Co. KG
Sponsor
T-RV Technik & Reha Vertriebs GmbH
Sponsor
Programm
Flyer
Anmeldung

Um sich zum Symposium anzumelden können Sie entweder das Anmeldungsformular herunterladen und übermitteln oder das untenstehende Formular nutzen. ACHTUNG: Beschränkte Teilnehmerzahl - die Präsenz-Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens bearbeitet.

Hiermit melde ich mich verbindlich zum 15. Internationalen Symposium Neuroorthopädie & Rehabilitation vom 28.-30. November 2024 in der Donau-Universität für Weiterbildung Krems, Österreich an.

Rechnungsanschrift (falls abweichend)

Teilnahmeart

Präsenz
Online

* Neuroortho- und Alumni-Treffen der Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsdozenten der Donau-Universität Krems am Donnerstag, 28.11.2024 ab 14.00

** am Freitag, 29.11.2024 ab 19.00 Uhr: Kloster UND, Undstr. 6, A-3504 Krems/Stein (die Teilnehmerzahl ist begrenzt)


Teilnahmebedingungen: Anmeldungen oder Änderungen sind verbindlich und schriftlich (per Fax, Post oder E-Mail:
neuroortho@stebs-gmbh.de) vorzunehmen. Absagen sind nur bis zum 14. November 2024 schriftlich möglich, mit einer
Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 25,00. Danach bleibt die gesamte Tagungsgebühr fällig.
Bei Ereignissen von höherer Gewalt behalten sich der Veranstalter sowie die Donau-Universität für Weiterbildung vor, die
Veranstaltungen, auch kurzfristig, abzusagen oder zu verschieben. In diesem Fall werden bereits geleistete Teilnahmegebühren
erstattet. Darüberhinausgehende Ansprüche sind gegenseitig ausgeschlossen.

Veranstaltungsort: Donau-Universität für Weiterbildung • Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30 • A-3500 Krems

Veranstalter: NEUROORTHO – Int. Vereinigung für Neuroorthopädie • c/o MOTIO • Maria-Lassnig-Straße 2/2 • A- 1100 Wien

Hinweise zum Datenschutz: Der datenschutzrechtlich Verantwortliche ist die StEBS GmbH, Seerain 32, D–74933 Neidenstein,
vertreten durch den Geschäftsführer Stefan Staufert.

  1. Anmeldung zur Tagung: Mit Ihrer Anmeldung stellen Sie uns Adresse, Telefon, E-Mail zur Verfügung. Die Verarbeitung und
    Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 b DSGVO im Rahmen Ihrer Teilnahme. Ohne diese
    Daten können wir Ihre Anmeldung nicht bearbeiten. Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf
    Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bzw. vertraglicher Vereinbarung an Vereinsregister, Steuerberater, Finanzamt und
    Geldinstitut.
  2. Datennutzung nach Ende der Veranstaltung: Nach Ende der Veranstaltung speichern wir Ihre Daten weiterhin zu
    statistischen und archivarischen Zwecken in unserer Datenbank und laden Sie zum folgenden Symposium wieder ein. Sie haben
    die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse zu widersprechen:
    neuroortho@stebs.biz. Die Daten werden dann vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
  3. Speicherdauer: Ihre Daten werden grundsätzlich nach Zweckerreichung bis zum Ablauf der gesetzlichen
    Aufbewahrungsfristen gesperrt und dann gelöscht.
  4. Ihre Rechte: Sie haben bezüglich der Sie betreffenden bei uns gespeicherten Daten das Recht auf Auskunft, auf
    Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, zum Widerspruch gegen die Verarbeitung oder auf
    Datenübertragbarkeit. Wenn Sie der Auffassung sind, dass datenschutzrechtliche Bestimmungen von uns nicht eingehalten
    werden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hinweise zu Veranstaltungsfotos und -videos: Auf unserem Symposium werden für die Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsfotos und -videos angefertigt. Im Folgenden klären wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über Ihre Rechte bezüglich
Abbildungen Ihrer Person auf.

  1. Umfang Datenverarbeitung, Zweck und Rechtsgrundlage: Wir fertigen auf unserem Symposium zum Zweck der
    Nachberichterstattung und Einwerbung zu Folgeveranstaltungen gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Foto- und
    Videoaufnahmen an. Diese Aufnahmen werden auf den Internetseiten www.motio.org, www.neuroortho.org, auf den Social-
    Media-Kanälen der Veranstalter und des Organisationsbüros sowie im Programmflyer der Folgeveranstaltungen veröffentlicht
    und nicht an Dritte weitergegeben.
  2. Speicherdauer und Beseitigungsmöglichkeit: Die Aufnahmen werden bis auf weiteres in der Kongresshistorie gespeichert.
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Aufnahme und Speicherung Ihrer Aufnahmen zu widersprechen. Zur Ausübung des
    Widerspruchs geben Sie bitte bei Registrierung am Kongressbüro Bescheid oder senden vor Beginn der Veranstaltung eine E-
    Mail an folgende E-Mail-Adresse: neuroortho@stebs.biz. In diesem Fall werden wir die Aufnahmen vermeiden, löschen bzw.
    Ihre Person darauf unkenntlich machen.
  3. Ihre Rechte: Sie haben bezüglich der Sie betreffenden bei uns gespeicherten Daten das Recht auf Auskunft, auf
    Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, zum Widerspruch gegen die Verarbeitung oder auf
    Datenübertragbarkeit. Wenn Sie der Auffassung sind, dass Bestimmungen von uns nicht eingehalten werden, steht Ihnen ein
    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.