Lehrbücher

Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen: Algorithmen zur Diagnostik und Behandlung

320 Seiten, durchgehend farbige Tabellen und Abbildungen, als eBook und Taschenbuch, Maße: 11,4 x 19,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
Herausgeber und Autoren: Walter Michael Strobl, Martina Hübner, Franz Landauer, Claudia Abel
Verlag: mmt impuls media GmbH & Co. KG, Dortmund
ISBN 10 3911285000
ISBN-13 978-3911285001
Erscheinungsdatum: 6. November 2024
Bestellung der Taschenbuch- und Online-Version auf der mmt-Website:
https://www.mmt-impuls.de/

Inhalt:
In der Kinder- und Neuroorthopädie ist es wichtig, rechtzeitig zwischen einer normalen und behandlungsbedürftigen Entwicklung unterscheiden zu können. Das Zusammenspiel von Wachstum und Entwicklung, Sensomotorik und Biomechanik beeinflusst die Form und Funktion des Bewegungsapparates. Immer häufiger können genetische und metabolische Erkrankungen diagnostiziert werden, die sich auf den Bewegungsapparat auswirken. Dadurch ergeben sich neue spezifische Behandlungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu üblichen Handbüchern und Übersichtswerken, die das umfangreiche medizinische Wissen zwar zusammenfassen, aber für schnelle, praxisorientierte Übersichten meist weniger geeignet sind, ist „Kinder- und Neuroorthopädie verstehen“ als einfaches, übersichtliches Nachschlagewerk für die Kitteltasche eine große Hilfe im klinischen Alltag. Von Symptomen zur Diagnose: Übersichtliche Algorithmen helfen dabei, ausgehend von einem Problem über zusätzliche Befunde und Untersuchungsergebnisse schnell zu einer möglichen Diagnose zu gelangen. Die wichtigsten kinder- und neuroorthopädischen Krankheitsbilder und Veränderungen werden dabei kompakt dargestellt. Das Autorenteam Prof. Dr. Walter Michael Strobl, Dr. Martina Hübner, Dr. Franz Landauer und Claudia Abel, MSc. hat mit klarem und strukturiertem Denken das Wesentliche in handlicher Form zusammengefasst. Sie setzen sich seit vielen Jahren für Aus-, Fort- und Weiterbildung ein und schöpfen aus ihrem reichen didaktischen Repertoire. Das Buch „Kinder- und Neuroorthopädie verstehen“ hilft Personen aus allen Berufsgruppen und medizinischen Gebieten, sich in der Kinder- und Neuroorthopädie auf einfache Weise zurechtzufinden: jungen Kollegen mit wenig Erfahrung, Therapeuten und Orthopädietechnikern, aber auch erfahrenen medizinischen Fachpersonen zur Absicherung bei Zweifeln. So können (kleine und große) Patientinnen und Patienten kompetent betreut werden. Dieses Buch für die Kitteltasche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keines der gängigen Nachschlagewerke, auf die mehrfach verwiesen wird. Die Autoren haben jedoch aktuelle grundlegende Werke der Kinder- und Neuroorthopädie systematisch aufgearbeitet, inhaltlich stark gekürzt und ein innovatives Buch mit Algorithmen und Rastern zur raschen Diagnostik sowie mit Entscheidungshilfen für die richtige Indikation therapeutischer, operativer und orthopädietechnischer Behandlungsverfahren erstellt. Zur anschaulichen Darstellung der Zusammenhänge und zum noch einfacheren Auffinden der Auffälligkeiten, Symptome, Diagnosen und deren Behandlungsmöglichkeiten finden Sie durchgängig einheitliche Farbmarkierungen der Kapitel sowie von Textstellen und Grafiken.

Über die Autoren und Herausgeber:

Walter Michael Strobl
Prof. h. c. Dr. med. univ. MBA Health Care Management, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzfach Kinderorthopädie, arbeitete als Chefarzt, Ärztlicher Direktor, Leitender Oberarzt und Universitätslehrer an international führenden Kliniken für Kinder- und Neuroorthopäde in Österreich und Deutschland, wo er Spezialteams, Versorgungsnetzwerke, Fortbildungsreihen, Kongresse, postgraduale Masterstudien und wissenschaftliche Institutionen auf dem Gebiet der Kinder- und Neuroorthopädie gründete, über 1200 Vorträge und Vorlesungen gestaltete sowie über 120 Fachbeiträge und Fachbücher publizierte.

Martina Hübner
Dr. med. univ., Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie, langjährige Oberärztin an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Uniklinikum Salzburg, leitende Kinder- und Neuroorthopädin, Kongressorganisation, Vortragstätigkeit und Publikationen im Spezialgebiet der Kinder- und Neuroorthopädie, Diplomarbeitsbetreuung von MasterstudienteilnehmerInnen der Donau-Universität für Weiterbildung Krems.

Franz Landauer
Dr. med. univ., Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Universitätsklinik in Innsbruck und Salzburg, Senior Consultant an der Univ. Klinik für Orthopädie und Traumatologie in Salzburg mit dem Schwerpunkt „Seltene Erkrankungen“, Dozent an der Donau-Universität für Weiterbildung Krems, Orthopädietechniker mit Meisterprüfung, Vorsitzender Konsulent für die Zulassung von Heil- und Hilfsmitteln bei der österreichischen Gesundheitskasse, Mitglied im Austrian Standards Komitee 196 Technische Hilfen für Menschen mit Behinderung, Mitglied ISO TC168, Prüfer in der Wirtschaftskammer für Meisterprüfungen in Orthopädietechnik, langjähriger Präsident der ISPO-Austria mit Organisation der Jahrestagungen und ISPO-Anatomiekurse.

Claudia Abel
MSc Neuroorthopädie, PhD-Adv., Physiotherapeutin für Pädiatrie und Neuroorthopädie, tätig als leitende Physiotherapeutin, Dozentin und Universitätslehrerin an Institutionen, freien Praxen und Universitäten in Fürth, Wien, Nürnberg, Neumarkt/Opf. und Krems, gründete und leitet Spezialteams, Fortbildungsreihen, postgraduale Masterstudien und Arbeitskreise, organisiert internationale Vorträge, Vorlesungen, Symposien und Tagungen zum Spezialgebiet der kindlichen Bewegungsentwicklung und der Neuroorthopädie, publiziert Fachbeiträge und Fachbücher und geht in Wien, Salzburg, Neumarkt und Innsbruck ihrer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet „Medical Science“ mit dem Schwerpunkt frühkindliche Asymmetrie nach.

Intrinsische Motivation in der Kindertherapie - Band 1

46 Seiten, 5 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 16,8 x 24 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
Autorin und Herausgeberin: Claudia Abel
Verlag: Springer, Berlin
ISBN soft cover: 978-3-662-68074-2
ISBN e-book: 978-3-662-68075-9

Inhalt:
Kinder mit motorischen Einschränkungen haben häufig langjährigen Therapiebedarf. Das optimale Outcome der Therapie wird nur möglich, wenn die jungen Patient*innen motiviert und begeistert bei der Sache bleiben. Claudia Abel liefert mit diesem essential über die intrinsische Motivation in der Kindertherapie Fakten, um den Therapieverlauf durch den Erhalt der Motivation des Kindes zu unterstützen. Je nach Alter und Entwicklungsphase des Kindes kann die Therapiesituation individuell auf das Kind abgestimmt und angepasst werden.

Neuroorthopädie – Disability Management

680 Seiten, 254 farbige Abbildungen, 22 Schwarz-Weiß-Abbildungen, als eBook und gebundenes Buch, Maße: 17,8 x 25,4 cm, Deutsch
Herausgegeben von Strobl, Walter; Schikora, Nils; Pitz, Elisabeth; Abel, Claudia
Verlag: Springer, Berlin
ISBN-10: 3662613298
ISBN-13: 9783662613290

Bestellung der Hardcover- und Online-Version auf der Springer-Website:
https://www.dpbolvw.net/click-100465926-12898971?url=https%3A%2F%2Flink.springer.com%2Fbook%2F10.1007%2F978-3-662-61330-6

Inhalt:
Was ist Neuroorthopädie?- Neuroanatomie und Neurophysiologie der Motorik - Wechselwirkungen des sensomotorischen Systems.- Grundprinzipien der Funktionellen Anatomie und Biomechanik des Bewegungsapparates.- Bewegungsentwicklung und neuropädiatrische Diagnostik.- Neuro-orthopädische Untersuchungstechniken und Assessment.- Methoden und Praxis der Bewegungsanalyse.- Krankheitsbilder, Deformitätenentwicklung, Prinzipien der Prävention und Behandlung.- ZNS-Erkrankungen beim Erwachsenen.- ZNS-Erkrankungen beim Kind.- Orthopädie bei cerebralen Bewegungsstörungen.- Orthopädie bei spinalen Erkrankungen.- Erworbene Muskelerkrankungen und Erkrankungen peripherer Nerven im Erwachsenenalter.- Angeborene Muskelerkrankungen und Erkrankungen peripherer Nerven im Kindesalter.- Orthopädie bei Muskelerkrankungen.- Orthopädie bei peripheren Nervenerkrankungen.- Was ist Behinderung?.- Besonderheiten geistiger Behinderung.- Ausgleich von Behinderung.- Pflege von Menschen mit schweren Behinderungen.- Neurobiologische Grundlagen des motorischen Lernens und Überblick über Therapiekonzepte.- Neurophysiologische Therapiemethoden.- Gerätegestützte Therapiemethoden.- Psychodynamik und psychologische Unterstützung.- Unterstützte Kommunikation.- Grundlagen der Orthetik, Senso-Orthetik und Hilfsmittelversorgung.- Lagerungsorthesen, Rumpforthesen, Sitzunterstützung und Rollstuhlversorgung.- Steh-, Gehorthesen und Schuhversorgung.- ICF.- Systemische medikamentöse Therapie.- Lokale medikamentöse Therapie.- Intrathekale medikamentöse Therapie.- Neuroorthopädische Operationen: Grundlagen.- Neuroorthopädische Operationen an der Wirbelsäule.- Neuroorthopädische Operationen am Hüftgelenk.- Neuroorthopädische Operationen am Kniegelenk.- Neuroorthopädische Operationen am Fuß.- Neuroorthopädische Operationen an der oberen Extremität.- Neuroorthopädische Operationen: Anästhesie und Intensivmedizin.- Spezielle neurochirurgische Verfahren.- Geschichte der Neuroorthopädie und Behindertenversorgung.- Entwicklung von Verbänden, Selbsthilfegruppen und Patientennetzwerken.- Interdisziplinäre Behindertenversorgung in D, Ö und CH.- Ausbildung und pädagogische Unterstützung.- Behindertensport.- Ambulante und stationäre Rehabilitation.- Behinderung und Krankenhaus.- Kulturspezifische Probleme.- Ethik, Recht und Ökonomie in der Behindertenversorgung.- Wissenschaftliches Arbeiten in der Neuroorthopädie.- Ausbildungsangebote für das Neuroorthopädie-Team.

Autoren:
Prof. em. Dr. med. Siegfried Stotz, ehem. Leiter des Spastikerzentrums/ICP-München, Prof. h.c. Dr. med. univ. Walter Michael Strobl, Uniklinikum Salzburg, Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Laube, Rehabilitationszentrum Altach, Prof. Dr. med. Bernhard Heimkes, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. med. Bettina Behring, Neuropädiatrie Uniklinik Erlangen, Dr. med. Nils Schikora, Hessing-Klinik Augsburg, Dr. med. Manuel Keim, Hessing-Klinik Augsburg, Priv. Doz. Ing. Mag. Dr. Andreas Kranzl, Bewegungsanalyselabor Wien-Speising, Univ. Prof. Dr. Dr. med. univ. Josef Finsterer, Krankenhaus Rudolfstiftung Wien, Prof. Dr. med. Reinald Brunner, Uniklinikum Basel, Prof. Dr. Bettina Westhoff, Uniklinikum Düsseldorf, Prof. Dr. med. Wolfgang Müller-Felber, Haunersches Kinderspital München, Dr. med. Andreas Forth, Hessing-Stiftung Augsburg, Dr. med. Michael Wachowsky, Krankenhaus Rummelsberg, Gregor Steininger, BA Wien, Prof. Dr. med. Peter Martin, Seguin-Klinik Kehl-Kork, Elisabeth Pitz Dipl. Soz.-Päd., PTK, MSc Veitshöchheim, Hedda Lienerth, Dipl.Krankenschwester Rummelsberg, Priv. Doz. Dr. med. univ. Wolfgang Kubik, Kids Chance Neuroreha Bad Radkersburg, Claudia Abel, MSc, Ltd.Physiotherapeutin Neumarkt/Oberpfalz, Priv. Doz. Dr. med. Kristina Müller, St. Mauritius-Klinik Meerbusch, Ing. Mag. Martina Hess, Psychologie Wien, Christiane Dieckmann SoR, Schule für Kranke Rummelsberg, Dr. med. Franz Landauer OTM, Uniklinikum Salzburg, Alexander Drehmann MSc OTM Kerkoc Akademie Wien, Alfons Fuchs OTM Heidelberg, Dr. med. Frank Kerling, MZEB Neurologie Rummelsberg, Prof. Dr. Andrea Reißig, Katholische Hochschule Mainz, Dr. med. univ. Radomir Cumlivski, Anästhesie Orthopädisches Spital Wien-Speising, Dr. med. Patrick Moulin, ehem. Chefarzt Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, Prof. Dr. med. Florian Geiger, Hessing-Klinik Augsburg, Dr. med. Michèle Kläusler, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Priv Doz. Dr. med. Erich Rutz, Royal Children’s Hospital Melbourne Australien, Prof. Dr. med. Thomas Dreher, Universitätsklinik Zürich, Dr. med. Leonhard Döderlein, ehem. Leiter Orthopädische Kinderklinik Aschau, Dr. med. Chakravarthy U. Dussa, Orthopädische Kinderklinik Aschau, Dr. med. Daniela Lewens, Orthopädische Kinderklinik Aschau, Univ.-Prof. Dr. med. Hannes Haberl, Neurochirurgie Universitätsklinikum Bonn, Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis, Neurochirurgie Günzburg, Dr. med. Alexander Krebs MSc, Neuroorthopädie Orthopädisches Spital Wien-Speising, Dr. med. Johannes Meunzel, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, Iris Thieme, Berufsbildungswerk Rummelsberg, Mag. Bettina Mössenböck, Universität Wien, Dr. med. univ. Sonja Gobara, Ambulatorium Sonnenschein St. Pölten, Priv. Doz. Dr. Jürgen Wallner MBA, Barmherzige Brüder Wien, Priv. Doz. Dr. med. Norbert Harrasser, Klinikum Rechts der Isar TU München, Petra Marsico M.Sc.PT, Universitätskinderspital Zürich.

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie

477 Seiten, 246 farbige Abbildungen, 16 Schwarz-Weiß-Abbildungen, als eBook und Buch, Maße: 16,8 x 24 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
Herausgegeben von Strobl, Walter; Abel, Claudia; Pitz, Elisabeth; Schikora, Nils
Verlag: Springer, Berlin
ISBN-10: 3662604922
ISBN-13: 9783662604922
https://www.dpbolvw.net/click-100465926-12898971?url=https%3A%2F%2Flink.springer.com%2Fbook%2F10.1007%2F978-3-662-60493-9

Inhalt:
01 Was ist Neuroorthopädie?-02 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Motorik - Wechselwirkungen des sensomotorischen Systems.-03 Bewegungsentwicklung und neuropädiatrische Diagnostik.-4 Neuroorthopädische Untersuchungstechniken und Assessment.-5 Methoden und Praxis der Bewegungsanalyse.-6 Krankheitsbilder, Deformitätenentwicklung, Prinzipien der Prävention und Behandlung.-7 Orthopädie der cerebralen Bewegungsstörungen.-8 Orthopädie bei spinalen Erkrankungen.-9 Orthopädie bei Muskelerkrankungen.-10 Orthopädie bei peripheren Nervenerkrankungen.-11 Was ist Behinderung?.-12 Besonderheiten geistiger Behinderung.-13 Ausgleich von "Behinderung".-14 Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen.-15 Neurobiologische Grundlagen des motorischen Lernens und Überblick über Therapiekonzepte.-16 Die ICF - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.-17 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Nahrungsaufnahme.-18 Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext.-19 Unterstützte Kommunikation.-20 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Stützen und Greifen.-21 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Sitzen.-22 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Stehen.-23 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Gehen.-24 Therapie zur Verbesserung alltagsrelevanter Transfers.-25 Therapie, Lagerung und Hilfsmittelversorgung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer Mehrfachbehinderung.-26 Ambulante und stationäre Rehabilitation.-27 Sozialrechtliche Beratung - Patientenbeispiel unter rechtlichen Gesichtspunkten - Best practice.-28 Rechtliche Grundlagen und Tipps zur Hilfsmittelversorgung.-29 Ausbildung für Therapieberufe.

Autoren:
Priv. Doz. Dr. med. Gerhard Niemann, Kinderklinik Neurologie Schömberg, Prof. h.c. Dr. med. univ. Walter Michael Strobl, Uniklinikum Salzburg, Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Laube, Rehabilitationszentrum Altach, Dr. med. Bettina Behring, Neuropädiatrie Uniklinik Erlangen, Dr. med. Nils Schikora, Hessing-Klinik Augsburg, Dr. med. Manuel Keim, Hessing-Klinik Augsburg, Priv. Doz. Ing. Mag. Dr. Andreas Kranzl, Bewegungsanalyselabor Wien-Speising, Prof. Dr. med. Reinald Brunner, Uniklinikum Basel, Prof. Dr. Bettina Westhoff, Uniklinikum Düsseldorf, Dr. med. Andreas Forth, Hessing-Stiftung Augsburg, Dr. med. Michael Wachowsky, Krankenhaus Rummelsberg, Gregor Steininger, BA Wien, Prof. Dr. med. Peter Martin, Seguin-Klinik Kehl-Kork, Elisabeth Pitz Dipl. Soz.-Päd., PTK, MSc Veitshöchheim, Hedda Lienerth, Dipl.Krankenschwester Rummelsberg, Priv. Doz. Dr. med. univ. Wolfgang Kubik, Kids Chance Neuroreha Bad Radkersburg, Sebastian Vitti, Pfennigparade München, Julia Erbe, Logopädin Orthopädische Kinderklinik Aschau, Christiane Dieckmann SoR, Schule für Kranke Rummelsberg, Friederike Bock, Physiotherapeutin, PTK, Nürnberg, Inge Foerster-Tschöpe, Physiotherapeutin Schule Altdorf, Pauline Aarts, Physiotherapeutin, Ubbergen Niederlande, Andrea Espei BSc Ergotherapeutin, Münster, Alexandra Weinreich, Physiotherapeutin Suthfeld, Wencke Ackermann MSc Physiotherapeutin Orthopädische Kinderklinik Aschau, Annett Heitling MSc Physiotherapeutin Universität Lübeck, Petra Marsico M.Sc.PT, Universitätskinderspital Zürich, Elisabeth Eisenberger MSc Physiotherapeutin Sozialpädiatrisches Zentrum Kliniken Südostbayern AG, Alfons Fuchs OTM Heidelberg, Priv. Doz. Dr. med. Kristina Müller, St. Mauritius-Klinik Meerbusch, Christiana Hennemann, rehaKIND internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation e.V. Dortmund, Jörg Hackstein, Hartmann Rechtsanwälte Lünen.

Über die Herausgeber:
Prof. h.c. Dr. med. univ. Walter Michael Strobl, MBA; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Kinder- und Neuroorthopädie; Uniklinikum Salzburg und Institut MOTIO Wien; Gründer und Leiter des MSc-Lehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management, Donau-Universität Krems

Claudia Abel, MSc, Physiotherapeutin; Leiterin der Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Neumarkt, Schwerpunkt Neuroorthopädie und Entwicklungsneurologie; ehem. Vorstandsmitglied der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands; Absolventin des MSc-Lehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management, Donau-Universität Krems

Elisabeth Pitz, Dipl. Soz. Päd. (FH) MSc; pädagogisch-therapeutische Konduktorin; Reha- und Case-Management, ReIntra GmbH München; Absolventin des MSc-Lehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management; Trägerin der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste

Dr. med. Nils Schikora, MSc; Facharzt für Orthopädie, Zusatzweiterbildung Kinderorthopädie; Leitender OA der Klinik für Kinder-, Jugend und Neuroorthopädie, Hessing-Klinik Augsburg; Absolvent des MSc-Lehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management, Donau-Universität Krems